veröffentlicht am 15. Juli 2024

Im Jahr 1849, also vor exakt 175 Jahren, wurde in St. Emmeram in Regensburg der erste katholische „Arbeiterunterstützungsverein“ gegründet. Er gilt als Ursprung für die KAB, einen der großen Sozialverbände auf dem Fundament der Katholischen Soziallehre.
Einer der großen Förderer von Zusammenschlüssen der Arbeiterschaft war der Mainzer „Arbeiterbischof“ Wilhelm Emmanuel von Ketteler, der sich bereits als junger Priester in seinen Adventspredigten 1848 im Mainzer Dom mit der sozialen Frage auseinandergesetzt hatte. Anlässlich 175 Jahre KAB kommt der 1877 verstorbene Ketteler mittels KI in einem Interview zu Wort:
Hochwürdigster Herr Bischof Ketteler, die Katholische Arbeitnehmerbewegung feiert ihr 175-jähriges Jubiläum. Was bedeutet dieses Jubiläum für Sie persönlich und für die Kirche insgesamt?

Es ist für mich eine große Freude und Ehre, das 175-jährige Bestehen der Katholischen Arbeitnehmerbewegung zu erleben. Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Zeichen der Beständigkeit, sondern auch ein Zeugnis des fortwährenden Engagements der Kirche für soziale Gerechtigkeit. Es zeigt, dass unsere Bemühungen, die Rechte und die Würde der Arbeiter zu schützen, über viele Generationen hinweg Früchte getragen haben.

Wie sehen Sie die Rolle der KAB in der heutigen Gesellschaft?

Die KAB spielt eine unverzichtbare Rolle in unserer heutigen Gesellschaft. In einer Zeit, in der wirtschaftliche Ungleichheiten und soziale Spannungen zunehmen, bleibt die Stimme der KAB unerlässlich. Sie setzt sich für gerechte Arbeitsbedingungen, faire Löhne und die Achtung der Menschenwürde ein. Zudem fördert sie die Solidarität und das Gemeinschaftsgefühl unter den Arbeitern und stärkt damit das soziale Gefüge.

Welche Herausforderungen sehen Sie für die KAB in den kommenden Jahren?

Eine der größten Herausforderungen wird es sein, auf die sich rasch wandelnde Arbeitswelt zu reagieren. Digitalisierung und Globalisierung verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend. Die KAB muss Wege finden, um auch in dieser neuen Arbeitswelt ihre Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit und Solidarität zu wahren. Zudem ist es wichtig, junge Menschen anzusprechen und sie für die Anliegen der KAB zu gewinnen, damit die Bewegung auch in Zukunft lebendig und einflussreich bleibt.

Wie kann die KAB diese Herausforderungen konkret angehen?

Die KAB sollte weiterhin Bildungs- und Schulungsangebote bereitstellen, um Arbeiter auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten. Darüber hinaus ist es wichtig, sich in politischen Debatten einzubringen und für Gesetze zu kämpfen, die die Rechte der Arbeitnehmer schützen und fördern. Eine stärkere Vernetzung mit anderen sozialen Bewegungen und Gewerkschaften kann ebenfalls dazu beitragen, gemeinsame Ziele zu erreichen und eine breitere Unterstützung zu mobilisieren.

Welche Rolle spielt der Glaube in der Arbeit der KAB?

Der Glaube ist das Fundament der KAB. Er gibt uns die moralische Richtschnur und die Kraft, uns für Gerechtigkeit und Menschenwürde einzusetzen. Die Prinzipien des Evangeliums – Liebe, Gerechtigkeit, Solidarität – sind die Leitsterne unserer Arbeit. Durch den Glauben finden wir die Motivation, uns unermüdlich für das Wohl der Arbeiter einzusetzen, auch gegen Widerstände und Rückschläge.

Was wünschen Sie der KAB für die Zukunft?

Ich wünsche der KAB, dass sie weiterhin eine starke und mutige Stimme für die Arbeitnehmer bleibt. Möge sie immer wieder neue Wege finden, ihre Mission in die Welt zu tragen und dabei fest verwurzelt im Glauben und den Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit zu bleiben. Ich bete darum, dass Gott die KAB segnet und ihre Arbeit fruchtbar macht, damit sie auch in den kommenden Jahrzehnten vielen Menschen Hoffnung und Unterstützung bieten kann.

Hochwürdigster Herr Bischof, vielen Dank für dieses inspirierende Gespräch und Ihre Einblicke in die Zukunft der Katholischen Arbeitnehmerbewegung.

Vielen Dank. Es war mir eine Freude. Möge Gottes Segen mit der KAB und all ihren Mitgliedern sein.

 

KI – Der Bundespräses fragt kritisch nach

Sehr geehrter Herr Bischof Ketteler, gleich Ihre erste Antwort klingt so, als ob die heutige KAB eine unmittelbare Frucht Ihres Wirkens wäre. Sind Sie wirklich dieser Ansicht? Natürlich hätte es die KAB im Laufe ihrer langen Geschichte leichter gehabt, könnte sie auf eine regelrechte Gründergestalt wie Adolph Kolping zurück bzw. zu ihr aufschauen. Dem ist nicht so, auch wenn manchmal davon die Rede ist, dass unser Verband im Wesentlichen auf Ihre Initiative hin entstanden sei. Sicherlich, die revolutionären Grundgedanken Ihrer im Mainzer Dom gehaltenen Sozialpredigten verbreiteten sich zur Jahreswende 1848/49 schnell in den deutschen Ländern. Aber die Entscheidung zur Gründung des „St. Joseph-Arbeiter-Unterstützungs-Vereins“ am 24.4.1849 in Regensburg ging nun einmal definitiv von Laien aus. Wenig später organisierten sich die ersten katholischen Arbeiter eigenständig im Sinne von Selbsthilfe und Solidarität. Lassen Sie uns doch darüber bei Gelegenheit vertieft ins Gesp

räch kommen, was es bedeutet, dass die KAB eine von Laien bewegter und geprägter Verband ist. Ich freue mich darauf.

Weitersagen: